Die Schöne
Lateinischer Name:
Bellis perennis (Bellis = Schön; Perennis = immerwährend)
Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae)
Infos zum Gänseblümchen findest du weiter unten





Info
Das schöne Gänseblümchen mag nährstoffreiche, sonnige und halbschattige Standorte und wächst freudig auf Wiesen, wenn man es lässt und nicht vorher abmäht.
Es ist inzwischen über die ganze Welt verbreitet wir dürfen uns an den kleinen Blüten erfreuen.
Das Gänseblümchen ist neben dem Löwenzahn wahrscheinlich die beliebteste Pflanze bei den Kindern – und man fragt sich, warum diese beiden Wildpflanzen im höheren Alter oftmals verkannt werden. Anstatt sie abzumähen: einfach Freude tanken und die Pflanze auf dem Teller integrieren.
Bellis perennis ist vielleicht körperlich eine kleinere Pflanze, doch sie hat kraftvolle Inhaltsstoffe, die wir für uns nutzen dürfen. Es ist reich an Kalium, Phosphor, Eisen, Calcium, Magnesium und hat viel Vitamin C. Zudem Provitamin A und Eiweiß. Auch wertvolle Gerb-und Bitterstoffe sind enthalten, die unsere Leber- und Galle anregen – doch diese kommen beim Verzehr sehr sanft daher. Es ist also eine gute Einstiegspflanze, wenn wir Bitterstoffe zu uns nehmen möchten, die so wichtig für unseren Körper sind.
Hierzu können wir sehr gut die Blätter des Gänseblümchens ernten und als Salat zubereiten. Die Blätter sind vom Aussehen her, dem Feldsalat ähnlich (welcher jedoch einer anderen Familie angehört) – und sie schmecken leicht nussig. Diese stehen uns das ganze Jahr zur Verfügung, denn es ist eine immergrüne Pflanze. Neben der Bestimmung durch fachkundige Menschen, Bücher und App: Beobachte, wo das Blümchen blüht – dann weißt Du, wo Du die Blätter auch im Winter ernten kannst.
Die Pflanze hat neben den o.g. Wirkstoffen auch Saponine und Schleimstoffe, welche in der Volksmedizin bei z.B. Hustenreiz angewendet werden. In den Frühjahrskuren ist sie als „Fitmacher“ traditionell Bestandteil.
Bei den Germanen hat man die geöffnete Blüte als Anwesenheit des Sonnengottes Baldur gedeutet.
Dies ist leicht nachzuvollziehen, denn sobald die Sonne scheint, öffnet sich die geschlossene Blüte und leuchtet uns entgegen. Nachts wiederum und auch bei Regen oder dunkleren Tagen, schließt sich die Blüte.
In England wird das Gänseblümchen auch als Day’s eye – als „Auge des Tages“ oder als Daisy bezeichnet.
Der Schweizer Botaniker Carl Linnaeus hat dem Blümchen den Namen bellis perennis gegeben.
Bedeutung: bellus = schön; per = durch; annus = Jahr.
Bellis perennis ist also, das ganze Jahr durch, einfach wunderschön.