Roter Wiesenklee

Der ausgleichende

Lateinischer Name:
Trifolium pratense

Familie:
Schmetterlingsblütengewächse (Fabiaceae)

Infos zum Roten Wiesenklee findest du weiter unten

Typisch weiße, V-förmige Zeichnung auf den Blättern
Zeichnung von Jacob Sturm (1771-1848), „Die Flora von Deutschland“
Hier schön die 3-teiligen Blätter zu sehen

Info

Der Rote Wiesenklee ist bekannt durch die enthaltenen Phytoöstrogene. Er wird in der Volksmedizin bei Wechseljahrsbeschwerden genutzt – doch auch für die Männer ist die Pflanze sehr wertvoll. Hier kann sie zur Prostatagesundheit beitragen. Insgesamt nimmt nämlich das Östrogen bei Mann und Frau im Laufe des Alters ab und der Wiesenklee kann hier Unterstützung leisten.

Man kann die Blütenköpfchen des Roten Wiesenklees im Sommer ernten und im Ganzen trocknen (insgesamt blüht diese Pflanze von Mai – Oktober). Nachfolgend kann man die Blüten zu Pulver vermahlen, um dieses auch im Winter nutzen zu können. Man streut es z.B. über das Essen oder gibt es in den Smoothie.

Junge Triebe, Blätter und Blüten können jedoch auch als Salatbeigabe verwendet werden. Für den kulinarischen Genuss zupft man am Besten die Blütenblätter ab, denn das Innere des Blütenköpfchens schmeckt schlichtweg strohig. Dann jedoch ist es ein Genuss! Die Blüten schmecken leicht süß.

error: