Schlüsselblume

Der Frühlings-schlüssel

Lateinischer Name:
Primula veris

Familie:
Primelgewächse (Primulaceae)

Infos zur Schlüsselblume findest du weiter unten

Info

Diese zauberhafte Blume steht unter Naturschutz!
Du kannst Dir jedoch kleine Pflanzen aus einer Heilpflanzengärtnerei besorgen und den Himmelsschlüssel in Deinem eigenen Garten ansiedeln. In der Volksmedizin wird sie gerne, aufgrund ihrer heilkräftigen, auswurffördernden Saponine, als Hustenmittel eingesetzt. Man könnte hierzu z.B einen Hustenhonig herstellen.
Hierzu kann man auch andere hustenwirksame Heilpflanzen, wie z.B. Spitzwegerichblätter und Gänseblümchen miteinander kombinieren.

Rezept Hustenhonig

Nehme eine Hand voll Spitzwegerichblätter, eine Hand voll Gänseblümchenblüten und eine Hand voll Schlüsselblumenblüten. Du könntest auch noch Thymian oder andere Hustenpflanzen hinzugeben.
Du benötigst am Besten einen dünnflüssigen Honig, den Du abwechselnd mit den o.g. Wildpflanzen in einem Honigglas/Einmachglas schichtest. Die letzte Schicht sollte Honig sein, so dass alle Wildpflanzen bedeckt sind. Danach schließt Du das Glas und stellst den Honig für 2 Wochen ins helle Zimmer. Schaue regelmäßig nach, ob alle Pflanzenteile bedeckt sind und bewege das Glas immer mal wieder hin und her.
Anschließend kannst Du den Honig abseihen und bei Bedarf einen Teelöffel einnehmen oder in Deinen Tee hinzu geben.


Hildegard von Bingen schrieb:
„Der Himmelschlüssel ist warm und hat alle seine Kraft von der Sonne. Bei Melancholie und Wahnvorstellungen soll die Pflanze auf das Herz gebunden werden.
Bei Kopfschmerzen, welche durch böse Säfte veranlasst werden, soll sie auf den kahl rasirten Scheitel und auf das Herz gebunden werden.“

Laut dieser Aussage von Hildegard von Bingen ist nachzuvollziehen, dass die Schlüsselblume in der Volksmedizin, als wärmende und sonnentankende Pflanze, auch als nervenberuhigender Tee eingesetzt wird.

Vielleicht erfreust Du Dich aber auch einfach an der Schönheit dieser wunderschönen Blume und genießt in diesem Fall die mythologische Bedeutung. Diese schöne Blume wird als himmelsöffnender Schlüssel gesehen. So wurde sie schon bei den Kelten mit Brigid, der Frühlingsgöttin („die Helle“, „die Strahlende“) in Verbindung gebracht.
Vielleicht magst Du bei noch nicht spürbarem Frühlingswetter laut rufen: „Brigid! Schließe den Frühling auf!“
Falls es noch nicht warm wird, blüht vielleicht einfach noch keine frühlingsöffnende Schlüsselblume 🙂

Bei den Germanen war die Schlüsselblume der Göttin Freya geweiht. Und in der nordischen Mythologie ist sie eine Pflanze, die von den Elfen geliebt und beschützt wird. Im Englischen wird sie als fairy cup = Elfenkelch, bezeichnet.

In den Märchen wird erzählt, dass die Schlüsselblume dazu verhilft, verborgene Schätze aufzuspüren. Meistens wird von äußeren Schätzen, wie Gold und Silber gesprochen.
Die inneren Schätze sind hier jedoch nicht zu vernachlässigen – und so setze Dich doch einfach mal neben eine Schlüsselblume – spüre in Dich hinein – und staune.

error: