Die Zauberhaften
LATEINISCHER Name:
Lamium Album (Weiße Taubnessel), Lamium galeobdolon (Goldnessel), Lamium Maculatum (Gefeleckte Taubnessel), Lamium purpureum (Kleine Taubnessel)
Familie:
Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Weißt Du eigentlich, was Du in den Taubnessel-Blüten finden kannst?
Gehe einmal auf Augenhöhe und Du kannst es sehen! 🙂
Die goldenen Schuhe der Elfen
„Alle Wiesenelfen lieben es zu tanzen und dazu tragen sie klitzekleine, feine, goldene Schuhe. Früher versteckten sie ihre Schühchen nach dem Tanz im Erdloch eines Regenwurms, damit die Mäuse sie nicht stehlen konnten. Doch einmal wurden sie dabei von einer listigen Maus beobachtet.
Kaum waren die Elfen verschwunden, da holten sich die Mäuse die Schuhe aus dem Versteck, zogen sie mit viel Mühe über ihre Pfoten und bewegten sich mehr humpelnd und stolpernd als leichtfüßig im Tanz. Es war klar, dass dabei die zarten Elfenschuhe bald kaputt gingen.
Das sollte den Elfen nicht noch einmal passieren.
Nach langem Suchen fanden sie ein besseres, sicheres Versteck. Seitdem steckten sie die goldenen Schuhe nach dem Tanz ganz vorsichtig in die Blüten der weißen Taubnessel. Dort sind sie vor den Mäusen sicher!Du glaubst es nicht? Dann schau doch mal in eine Taubnessel-Blüte hinein. Dort kannst Du ein paar der wunderhübschen, kleinen, goldenen Tanzschuhe der Elfen entdecken!“
Quelle: Buch: „Honiggras und Löwenzahn“, von Clausen, Tebbenhoff, Seelig
Weitere Infos zu den Taubnesseln findest du weiter unten













Info
Du findest die weiße Taubnessel, die Goldnessel und die gefleckte Taubnessel an Waldrändern, in lichten Wäldern, unter Hecken und Feldgehölzen. Sie lieben nährstoffreiche Böden.
Vom Aussehen her könnte man sie mit der Brennnessel verwechseln. Die Taubnesseln haben jedoch, wie der Name schon verrät, keine Brennhaare.
Der Stängel ist vierkantig und die Blüten sind Lippenblüten (siehe Fotografien)
Die Zauberhaften Taubnesseln bieten vielen Hummeln und Bienen Nahrung – daher rührt ein anderer Name: „Bienensaug“. Auch Ameisen nähren sich an dem süßen Nektar der Blüten.
Eine Blüte schmeckt auch für uns wunderbar. Bei einem Spaziergang kannst Du einmal eine Blüte naschen, wenn Du die Pflanze gut erkannt hast. Schüttle vorher am Besten die Blüte aus – so entfernst Du eventuelle Bewohner.
Durch Ihren Gehalt an Kalium wirken diese Wildpflanzen entwässernd. Zudem sind sie reich an Magnesium und Kalzium. Die Taubnesseln enthalten Schleimstoffe (schleimhautschützende Wirkung) und Gerbstoffe (entzündungshemmende, blutstillende Wirkung), ätherische Öle (antibakterielle Wirkung), Flavonoide (zellschützende Wirkung) und Saponine (entzündungshemmende, antibiotische, Harn treibende Wirkung).
Vielleicht magst Du die Taubnessel für einen Tee ernten. Ernte hier das obere 1/3 der Pflanze und hänge den Trieb umgekehrt auf (z.B. an einem gefundenen Ast, den Du Dir an die Wand hängst).
Du kannst die Blätter und Triebspitzen auch, genau wie die Brennessel, in der Ernährung verwenden. Verwende sie z.B. in allen Gerichten, in denen Spinat vorkommt. Tausche einfach mal das Gemüse gegen Wildgemüse aus. Auch roh kannst Du Taubnesseln im Salat beigeben.
Die süß schmeckenden Blüten sind eine wunderschöne kleine Deko auf Deinem Teller.