Wilde Möhre

Die TüTü-Dolde

Lateinischer Name:
Dauca carota

Familie:
Doldenblütengewächse (Apiaceae)

Warnhinweis und weitere Infos findest du unten

dunkle Blüte in der Mitte, als Charakteristik der Wilden Möhre (allerdings nicht immer vorhanden!)
Zeichnung von Jacob Sturm (1771-1848), „Die Flora von Deutschland“
Unter „d“ ist hier allerdings die Wurzel der Kulturmöhre zu sehen.
Die Wurzel der Wilden Möhre hat eine blasse Farbe, ist jedoch genauso essbar
Hier z.B. unter „h“ die Mittelblüte zu sehen und unter „k“ und „l“ der Samen der Wilden Möhre

Info

Achtung vorweg!
Die Wilde Möhre gehört zur Familie der Doldenblütengewächse. In dieser Familie gibt es sehr viele,
sehr giftige Verwechslungspartner!

Anhand des Blattstadiums kannst Du unter keinen Umständen erkennen, ob es sich um eine giftige oder um eine ungiftige Pflanze handelt. Mache hierzu keine Experimente. Wenn Du Dir nicht 150%-ig sicher bist, dass es die Wilde Möhre ist: sammle niemals.

Die Wilde Möhre kannst Du erst erkennen, sobald die Blüte und vor Allem der Samenstand vorhanden sind.
Zu sammeln sind die Samen, die Du ganz schmackhaft in jeglichen Gerichten verwenden kannst, welche karottig schmecken sollen. Im Vorfeld werden die Samen gemörsert, so dass die ätherischen Öle frei werden.

Die Erkennungsmerkmale bei der Blüte sind später die trichterförmigen Blütenstände und manchmal – jedoch nicht immer – trägt die Dolde eine dunkle Blüte in der Mitte.
Zudem hat die Blüte und später auch der Samenstand, gefiederte Kelchblätter (unterhalb der Dolde), die aussehen, wie Röckchen bzw. Tütüs im Ballett 🙂
(siehe hierzu die Fotografien).

Sobald die Dolde sich in den Samenstand begibt, schließt sie sich zu einem Päckchen zusammen und es sieht so aus, als würde sie ihre Samen umarmen. Später öffnet sich die Dolde wieder, um ihre reife Samen zu entlassen.

Meistens sind die Blütenstände weiß – es gibt jedoch auch Variationen, wie auf der Fotografie oben. Hier sind die äußeren Blüten rosa.

error: