Zwiebel

Die Verpackungskünstlerin

Lateinischer Name:
Allium cepa

Familie:
Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

Infos zur Zwiebel findest du weiter unten

Info

Jeder von uns kennt die klassische Küchenzwiebel.
Die Zwiebel galt schon bei den Kelten und Germanen als kräftigendes und blutreinigendes Gewächs.
Du kannst sie gut bei Erkältungskrankheiten einsetzen, da sie antibakteriell, entzündungshemmend und schleimlösend wirkt.

Rezept Hustensirup

Du benötigst:

  • 1 große Zwiebel
  • 250 g Honig
  • um die Wirkung zu steigern, evtl. zudem:
    je ca. 1 Teelöffel kleingeschnittenen Thymian und Spitzwegerich (am Besten frisch – es geht aber auch getrocknet).
    Wirkung Thymian: antibakteriell, entzündungshemmend;
    Wirkung Spitzwegerich: schleimhautberuhigend, entzündungshemmend, antibakteriell

    Die Zwiebel fein hacken und mit dem Honig und dem kleingeschnittenem Thymian und dem Spitzwegerich in ein Einmachglas geben. Das Glas verschließen und 24 Stunden stehen lassen. Zwischendurch das Glas immer wieder hin- und her bewegen. Danach kann man die Kräuter abseihen und bei Bedarf 1 EL einnehmen.

Ein kulinarischer Zusatz-Tipp:

Lasse eine Speisezwiebel bei Zimmertemperatur austreiben. Setze dann die Zwiebel in die Erde – natürlich mit dem Spross nach oben. Der Spross wird an einem langen Blütenstiel weiter nach oben wachsen. Du siehst auf den Fotografien den Blütenstand. Die Knospen sind zunächst in einer Hülle, wie ein Geschenk, verpackt.

Nachdem sich die Hülle geöffnet hat, kannst Du die Knospen abzupfen und kosten. Diese schmecken einfach wunderbar (schön scharf) z.B. auf einem Butterbrot.

error: